Through the Finnmark to Alta
Day 47
After a nice stay in Palojärvi i continued my trip. Just 10 km later I crossed the Finnish-Norwegian border and entered the Finnmark, the northernmost part of Norway. It was still very grey, very windy and quite warm with temperatures round zero. And that’s how the road looked like in the open, where the wind covered parts of the roads with snow drifts.
Soon I arrived in Kautokeino, where the Sami culture is quite big. Most signs have the Sami language first, in some of the front yards are fenced reindeers, women wear traditional Sami dresses and on the outside of many houses are reindeer skins hanging for drying.
I made a short break to make some photos of the church and the graveyard.
After a short rest I continued northwards. The landscape was first as flat as a pancake but gradually started to become hilly. Almost all I could see was grey birches and white snow, almost like a black-white painting. The yellow central dividing strip of the road and here and there a traffic sign were the only visible colours.
After an hour the hills got larger and finally a found a parking place, that wasn’t in the middle of a birch wood. Even if the thermometer showed 0 °C it was extremely chilly due to the strong winds that even shook my parked car and I had to protect face and hands against the coldness. Just one picture into the valley showing a small village.
The hills got steeper and sheer rocks appeared, some of them covered with turquoise blue ice that seemed to glow from its inside. The landscape started to get a bit colourful.
Now the most interesting part of the road began. I was a bit disappointed that I couldn’t make any photos, but the road had so many curves and bends and not a single parking bay, that I didn’t dare to stop. Suddenly the road was bordered by steep black-brown rock walls, it was almost like driving into a canyon. Then the road went down, the landscape opened again and suddenly I was surrounded by a green pine forest. After some hours of seeing only black-white it was amazing and felt like driving into another country with another climate. Minutes later the cloud layer broke and the sun lingered through the gap illuminating a snowy mountain at the horizon making all finally colourful again.
This looked so nice, that I decided to stay to nights in Alta. Now I only needed a cheap room. The employees at the tourist information had some difficulties in understanding that their job is to help tourists, but that’s another story … . Finally I could convince one of them to find a room for me. I drove back to the camping place in Øvre Alta, where I stay in a nice, small cabin without water but with internet (that’s more important!) for two nights. But before it went dark I returned into town and took two images near a partly frozen bay.
5 comments to “Through the Finnmark to Alta”
Elijah 2015-03-02 23:15
Will you visit Alta museum with rock carvings?
Must be spectacular!
Ricarda 2015-03-03 08:53
Also bei uns hier fehlt leider immer diese schöne blaue Farbe im Eis…..aber ich finde es jedes Jahr wieder faszinierend wenn sich solch herrliche Eisgebilde links und rechts der Strassen bilden.
Auf die Geschichte über die Touristinfo bin ich schon gespannt… ;)
Schöne Zeit in Alta !
Martin 2015-03-03 08:54
Hallo Olaf,
es sind die Bilder der leeren Finmark, die bei mir eine etwas melancholische Sehnsucht nach dieser Landschaft auslösen. Natürlich sind die “richtigen” Motive danbarer, die sich dort ergeben, wo Felsen, Eis und Flüsse auftreten. Aber die Finmark ist für mich besonders, vielleicht, weil ich auch schon mehrfach dort war, aber diese Stimmung der leeren Weite nicht richtig in Fotos einfangen konnte. Aber vielleicht braucht es gar nicht viel, um stark zu wirken ?! Die Kälte auf dem Friedhof, das Dorf, bei dem der Horizont im Schneetreiben oder Dunst verschwindet – das sind für mich beeindruckende Bilder.
Auf dem Bild der Kirche ist links ein kleines Verbotsschild für Wohnmobile zu sehen. Wenn man, wie ich, dort mit dem Womo unterwegs war, zig Kilometer gefahren ist auf der Suche nach einem geräumten Übernachtungsplatz, dann landet man unweigerlich an Kirchen und Friedhöfen, wo verlockende, ruhige, gut geräumte Parkplätze zu finden sind – und dann dieses Schild. Ich weiß ja, dass dieses Schild aufgestellt wurde, nachdem viele Sommer lang täglich bzw. nächtlich da 10 oder mehr Wohnmobile standen. Ich kann die Norweger da gut verstehen. Entsprechend schlecht gelaunt habe ich mich dann meist getrollt. Aber manchmal bin ich doch dageblieben, habe übernachtet, und bin dann morgens gegen 4 oder 5 Uhr aufgestanden und weitergefahren bevor irgendjemand sich gestört fühlen konnte. Die Norweger mögen es mir verzeihen. Deshalb ruft das Bild von diesem Schild sehr reale Erinnerungen wach, an die Winterreisen mit Womo in dieser einsamen Gegend.
Die Eisschollen am Fluss scheinen dann aus einer ganz anderen Welt zu kommen – dramatisch und abwechslungsreich, wie die norwegische Küste eben ist. Ich wünsche Dir bezahlbare Unterkünfte als Stützpunkte für die Erkundung der unendlich variationsreichen Küstenlandschaft!
way-up-north 2015-03-03 19:58
I guess its all covered with snow, Elijah, I’ll visit it when I should be in Alta in summer or autumn.
Danke, Ricarda. Dass das Eis so strahlend türkis ist, habe ich auch nur auf dem Weg nach Alta erlebt, meistens ist es doch farbloser oder gelb-bräunlich, wenn das Wasser moorig ist.
way-up-north 2015-03-03 20:04
Ich habe überlegt, Martin, ob ich das Verbotsschild abschneiden sollte. Gut, dass ich es nicht gemacht habe, denn so habe ich eine schöne Geschichte von Dir erfahren.
Ich fand die Finnmark auch besonders beeindruckend, gerade wegen ihrer kargen Selbstähnlichkeit. Für mich sah alles gleich aus und ich konnte mir gut vorstellen, wie harsch der Winter hier sein kann. Da es allerdings Temperaturen um null Grad hatte, wirkte alles mehr wie Ende April als wie mitten im Winter.
Morgen verlasse ich Alta, zum einen möchte ich weiter (Ziel noch unbekannt), zum anderen beginnt am Samstag der Finnmarksløpet, das nördlichste Schlittenhunderennen Europas; da ist hier alles ausgebucht.