Four icy points of view

Another clear and cold day today with temperatures round -14 °C. This time I took the car to the coast of Fäbodarna near Burvik. The Baltic Sea was partly open, party covered with drifting pancake ice. Today I tried different approaches of taking (and editing) photos which the goal to only show water, ice, air and light.

Landscape

How to show landscape without showing anything other then the elements above. Well, I failed since I wanted the sun within the image and there were trees at the horizon. The only chance was to use a wide angle and go close to the motive to decrease the size of the forest line. (I had one foot in the water and had the camera so low, that I had to lift it up for every tiny wave rolling in.)

Architecture

I didn’t plan to make architectural photos but when I found this group of icicles I thought it looked like an old Greek temple or a portico. Again I had to lower the camera, the icicles weren’t so large.

Contrasts

Quite often I think, that I should make more black and white photographs. Today I started again. Especially when it comes to extreme contrasts I really like the reduction to black, grey and white. This type of photo however demands a bit more effort on the viewer’s side.

Abstract

Mostly I walked on different types of ice, each with it’s own structure and texture. Some where as clear as glass, others were composed of ice needles. I stood on the ice and tried to adjust the camera perpendicularly. This image became black and white as well and I increased the contrast a lot to make the textures more visible. After editing I started to see a cubistic figure in the photo. This was not intended but I guess that most people unconsciously try to see concrete things in abstract art.

2 comments to “Four icy points of view”

  1. Martin 2016-12-12 12:41

    Hallo Olaf,
    sehr gut gefallen mir die beiden ersten Bilder. Die ungewöhnlichen Eisstrukturen, die freundlichen Farben, das spannende Licht, all das macht die beiden Bilder zu einem schönen Erlebnis.
    Das Bild Contrasts zeigt tatsächlich einen kräftigen Kontrast. Ein SW-Bild lässt sich um so besser anschauen, je mehr Grautöne darin sind. Und daran fehlt es (absichtlich) ein wenig in diesem Bild. Ob die Eisschollen im Vordergrund ein wenig heller darstellbar wären, ohne dass dadurch die leuchtende Spitze von ihrer Strahlkraft verliert?
    Abstract: Da hast Du wirklich eine spannende Struktur hervorgezaubert, die ich so noch nie wahrgenommen habe. Wenn Du es nicht geschrieben hättest, würde man nicht drauf kommen, dass es Oberflächenstrukturen von Eis sind. Ist das ein Vor- oder ein Nachteil? Ich weiß es nicht.
    Gruß Martin

  2. way-up-north 2016-12-13 11:37

    Hej Martin,

    danke für Dein ausführliches Feedback. Ich freue mich jedes Mal.

    Das dritte Bild könnte mehr Graustufen vertragen, dazu hätte ich aber ein Stativ gebraucht und eine ziemlich breite Belichtungsreihe machen müssen, da der Tonwertumfang wirklich extrem war. Ich habe das Bild hier hauptsächlich gezeigt, weil es eine Brücke zwischen den ersten und dem letzten Bild bezüglich der Abstraktion ist.

    Bei dem letzten Bild wollte ich tatsächlich das Eis lediglich als Material benutzen und es damit gleichzeitig nebensächlich machen. Das ist ein bisschen zu vergleichen mit der Malerei, wo man sich als Betrachter wohl eher auf Motiv, Form, Textur, Farbe fokussiert und nicht primär auf die Tatsache, dass das Bild mit Ölfarben gemalt wurde.

    Schöne Grüße,
    /Olaf

Write a comment: